• Tagung 2023 in Frauenburg

    Tagung mit der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens:

    2023 wurde der 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus zum Anlass für mehrere Tagungen genommen. Eine davon war die Konferenz zum Thema „Nicolaus Copernicus (1473–1543) aus Preußen. Facetten einer lokalen Persönlichkeit mit universaler Wirkungsgeschichte“, die vom 15.-17.9.2023 in Frauenburg stattfand. Dabei wurden der Hintergrund des Wirkens von Copernicus sowie einzelne Aspekte seiner astronomischen Lehre und der Rezeptionsgeschichte näher beleuchtet.

    Programm


  • Preußenland 14 (2023)

    Jahrbuch Preußenland 14 (2023)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Die Königstraße in Königsberg i. Pr.

    Wulf D. Wagner,

    Die Königstraße in Königsberg i. Pr.: Aus der Geschichte einzelner Grundstücke und ihrer Eigentümer vom späten 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 33), Osnabrück 2023

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Spätmittelalterliche Kirchenkarrieren preußischer Kleriker

    Remigiusz Stachowiak,

    Spätmittelalterliche Kirchenkarrieren preußischer Kleriker: Soziale Räume und Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 32), Osnabrück 2023

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Tagung 2022 in Eutin

    Reisen sind interdisziplinär ein aktuelles Forschungsthema, denn Reiseberichte und Reisebeschreibungen sind eine bedeutende Literaturgattung und lassen sich sowohl für Wahrnehmungen und Einstellungen der Reisenden wie auch für die jeweilige historische Situation der bereisten Region als Quellen heranziehen. Am 8.-10.9.2022 fand vor diesem Hintergrund an der Eutiner Landesbibliothek mit internationaler Beteiligung eine Tagung zu „Preußen-Reisen. Von der Deutschordenszeit bis ins 20. Jahrhundert“ statt, die in der Auswertung deutscher, polnischer, litauischer, französischer und englischer Reiseberichte und verwandter Materialien vielfältige Perspektiven auf Preußen aufzeigte.

    Programm


  • Tagung 2022 in Warendorf

    Tagung mit dem Westpreußischen Landesmuseum und dem Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa:

    1772 führte die Erste Teilung Polens zum Übergang des polnischen Preußen an die preußische Krone. Die dabei gewonnenen Gebiete wurden in der Provinz Westpreußen zusammengeführt. Die 250. Wiederkehr dieses Ereignisses bot den Anlass zum Symposium „Die Gründung Westpreußens nach der Ersten Teilung Polens 1772“, das vom 21.-22.10.2022 in Warendorf stattfand. Diskutiert wurden insbesondere die administrativen Strategien der Annexion, die Situation des polnischen Adels und Fragen der Rezeption

    Programm


  • Preußenland 13 (2022)

    Jahrbuch Preußenland 13 (2022)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Jahrestagung 2021 Lüneburg, Festakt im Rathaus

    Tagung 2021 in Lüneburg

    2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal, und im Kontext der Feierlichkeiten entsteht am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg die erste Dauerausstellung zu Kant. Zur Vorbereitung fand am 30.9.-2.10.2021 in Lüneburg die Jahrestagung zum Thema „Immanuel Kant und sein Wirkungsort Königsberg – Universität, Geschichte und Erinnerung heute“ statt, die in Kooperation mit dem Museum und dem Nordostinstitut unter Teilnahme deutscher und russischer Historiker und Philosophen die Wirkungsstätte Kants in den Fokus stellte.

    Flyer | Bericht Preußenland


  • Preußenland 12 (2021)

    Jahrbuch Preußenland 12 (2021)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Download | Zum Verlag


  • Adlig leben im 14. Jahrhundert

    Werner Paravicini,

    Adlig leben im 14. JahrhundertWeshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 3 (Vestigia Prussica: Forschungen zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte, Band 2), Göttingen 2020

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag