• Preußenland 3 (2012)

    Jahrbuch Preußenland 3 (2012)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Download | Zum Verlag


  • Memel als Brücke zu den baltischen Ländern

    Bernhart Jähnig (Hrsg.),

    Memel als Brücke zu den baltischen Ländern: Kulturgeschichte Klaipėdas vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 26), Osnabrück 2011

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Preußenland 2 (2011)

    Jahrbuch Preußenland 2 (2011)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Download | Zum Verlag


  • Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.–16. Jahrhundert)

    Grischa Vercamer,

    Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.–16. Jahrhundert) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 29), Marburg 2010

    Inhaltsverzeichnis | Zum Verlag


  • Preußenland N.F. 1 (2010)

    Jahrbuch Preußenland Neue Folge 1 (2010)

    Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernikus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Download | Zum Verlag


  • Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 1 bis 28

    Anette Löffler, Fragmente liturgischer Handschriften des Deutschen Ordens im Historischen Staatsarchiv Königsberg (Teil III.-Gesamtregister für die Teile I-III) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 28), Marburg 2009


    Dieter Heckmann, Die „Chronik vom Bund und Vereinigung wider Gewalt und Unrecht“ des Hochmeisterkaplans Andreas Santberg zur Vorgeschichte des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen (1450–1454) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 27), Marburg 2007


    Udo Arnold, Deutscher Orden und Preußenland: Ausgewählte Aufsätze anlässlich des 65. Geburtstags, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Georg Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 26), Marburg 2005


    Alfred Cammann, Die Masuren: Aus ihrer Welt, von ihrem Schicksal in Geschichte und Geschichten (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 25), Marburg 2004


    Anette Löffler, Fragmente liturgischer Handschriften des Deutschen Ordens im Historischen Staatsarchiv Königsberg (Teil II) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 24), Marburg 2004


    Katarzyna Gladek, Die Schlossanlage von Groß Schwansfeld (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 23), Marburg 2000


    Udo Arnold / Mario Glauert / Jürgen Sarnowsky (Hrsg.), Preußische Landesgeschichte: Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 22), Marburg 2001


    Siegfried Baske, Conradinum 1794–1945: Schule und Alumnat in Jenkau bei Danzig und in Danzig-Langfuhr (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 21), Lüneburg 2000


    Bernhart Jähnig / Georg Michels (Hrsg.), Das Preußenland als Forschungsaufgabe: Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen: Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 20), Lüneburg 2000


    Gerhardt Brandtner / Ernst Vogelsang, Die Post in Ostpreußen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 19), Lüneburg 2000


    Anette Löffler, Fragmente liturgischer Handschriften des Deutschen Ordens im Historischen Staatsarchiv Königsberg (Teil I) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 18), Marburg 2001


    Thomas Berg, Landesordnungen in Preußen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 17), Lüneburg 1998


    Udo Arnold (Hrsg.), Danzig, sein Platz in Vergangenheit und Gegenwart (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 16), Warschau 1998


    Franz Kessler, Danziger Gesangbücher 1586–1793 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 15), Lüneburg 1998


    Katarzyna Cieslak, Tod und Gedenken: Danziger Epitaphien vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 14), Lüneburg 1998


    Zenon Nowak / Annegret Pohl, Das Schulprogramm des Grafen Abraham von Dohna für Mohrungen vom Jahre 1625 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 13), Lüneburg [leider nicht erschienen]


    Jürgen Martens, Die ländliche Gartensiedlung im mittelalterlichen Preußen (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 12), Lüneburg 1997


    Georg Michels, Zur Wirtschaftsentwicklung von Kleinstädten und Flecken im Ordensland und Herzogtum Preußen (bis 1619): Gilgenburg – Hohenstein – Neidenburg – Ortelsburg – Willenberg (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 11), Lüneburg 1996


    Ernst Opgenoorth (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil IV: Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1918–1945 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 10,4), Lüneburg 1997


    Ernst Opgenoorth (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil III: Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807–1918 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 10,3), Lüneburg 1996


    Ernst Opgenoorth (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil II/2: Vom Schwedisch-Polnischen Krieg bis zur Reformzeit 1655–1807 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 10,2), Lüneburg 1996


    Ernst Opgenoorth (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil II/1: Von der Teilung bis zum Schwedisch-Polnischen Krieg 1466–1655 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 10,1), Lüneburg 1994


    Karl Kasiske
    Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Pommerellens im Mittelalter (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 9), Königsberg 1942


    Theodor Schieder, Deutscher Geist und ständische Freiheit im Weichsellande: Politische Ideen und politisches Schrifttum in Westpreußen von der Lubliner Union bis zu den polnischen Teilungen (1569-1772/93) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 8), Königsberg 1940


    Karl Kasiske, Das deutsche Siedelwerk des Mittelalters in Pommerellen (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 7), Königsberg 1938


    Fritz Gause, Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 6), Königsberg 1935


    Karl Kasiske
    Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis zum Jahre 1410 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 5), Königsberg 1934


    Franz Hempler, Psychologie des Volksglaubens, insbesondere der volkstümlichen Natur- und Heilkunde des Weichsellandes (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 4), Königsberg 1930


    Erich Keyser, Verzeichnis der ost- und westpreußischen Stadtpläne (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 3), Königsberg 1929


    Franz Walter, Königsberger Willküren (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 2), Königsberg 1928


    Alexander Bernhard Ernst von der Oelsnitz, Herkunft und Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens 1198–1525 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 1), Königsberg 1926


  • Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 1 bis 25

    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Beiträge zur Militärgeschichte des Preußenlandes von der Ordenszeit bis zum Zeitalter der Weltkriege (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 25), Marburg 2010


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Musik und Literatur im frühneuzeitlichen Preußenland (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 24), Marburg 2010


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), 750 Jahre Königsberg: Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 23), Marburg 2008


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Kirche und Welt in der frühen Neuzeit im Preußenland (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 22), Marburg 2007


    Klaus Militzer (Hrsg.), Probleme der Migration und Integration im Preußenland vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 21), Marburg 2005


    Bernhart Jähnig / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Preußens erstes Provinzialarchiv: Zur Erinnerung an die Gründung des Staatsarchivs Königsberg vor 200 Jahren (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 20), Marburg 2006


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Danzig vom 15. bis 20. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 19), Marburg 2006


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 18), Marburg 2004


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Die Volksabstimmung 1920: Voraussetzungen, Verlauf und Folgen (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 17), Marburg 2002


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 16), Marburg 2001


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), Neue Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes, vornehmlich zur neueren Kulturgeschichte (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 15), Marburg 2003


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), 450 Jahre Universität Königsberg: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 14), Marburg 2001


    Bernhart Jähnig (Hrsg.), 75 Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung: Forschungsrückblick und Forschungswünsche (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 13), Lüneburg 1999


    Udo Arnold (Hrsg.), Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preußens (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 12), Lüneburg 1999


    Udo Arnold (Hrsg.), Deutscher Orden 1190–1990 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 11), Lüneburg 1997


    Udo Arnold (Hrsg.), Nachrichten- und Kommunikationswesen im Preußenland (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 10), Lüneburg 1994


    Udo Arnold (Hrsg.), Preußen als Hochschullandschaft im 19./20. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 9), Lüneburg 1992


    Udo Arnold (Hrsg.), Zur Bildungs- und Schulgeschichte Preußens (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 8), Lüneburg 1988


    Udo Arnold (Hrsg.), Zwischen den Weltkriegen, Teil 2: Kultur im Preußenland der Jahre 1918–1939 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 7), Lüneburg 1987


    Udo Arnold (Hrsg.), Zwischen den Weltkriegen, Teil 1: Politik im Zeichen von Parteien, Wirtschaft und Verwaltung im Preußenland der Jahre 1918–1939 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 6), Lüneburg 1986


    Udo Arnold (Hrsg.), Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik: Zur Entwicklung des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 5), Lüneburg 1985


    Udo Arnold (Hrsg.), Preußen im 19. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 4), Lüneburg 1984


    Udo Arnold (Hrsg.), Die Stadt in Preußen: Beiträge zur Entwicklung vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 3), Lüneburg 1983


    Udo Arnold (Hrsg.), Preußen und Berlin: Beziehungen zwischen Provinz und Hauptstadt (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 2), Lüneburg 1981


    Udo Arnold (Hrsg.), Horneck, Königsberg und Mergentheim: Zu Quellen und Ereignissen in Preußen und im Reich vom 13. bis 19. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 1), Lüneburg 1980